Page 7 - waz_beilage
P. 7
T_63_07 // 7
Donnerstag, 5. Mai 2016

Atmende Klarheit

Sir András Schiff spielt in der Historischen Stadthalle in Wuppertal die Mendelssohn-Klavierkonzerte

Das Spiel von Sir András ber Orchestra of Europe Reminiszenz an den selbstbe-
Schiff zu charakterisieren, beim Klavier-Festival Ruhr wussten Stil des wilhelmini-
fällt nicht leicht. Der ungari- auf die musikalische Erkun- schen Zeitalters. 1900 dank
sche Pianist, der in Florenz dungstour machen – und einer Bürgerinitiative erbaut,
und London lebt, enthält eines ist sicher: Die so oft wie wurde das prachtvolle Inte-
sich jeder Attitüde. Die un- fälschlich konstatierte rieur 1995 in den alten Glanz
spektakuläre Natürlichkeit Harmlosigkeit in Mendels- zurückversetzt. Ein prächti-
seiner Diktion ist sein Anlie- sohns so leicht anmutender ger Raum für das Konzert für
gen; virtuoses Getöse oder Musik wird Schiff nicht be- Klavier und Orchester Nr. 2
den Ingrimm schwitzender dienen. Er ist der richtige in d-Moll op. 40 und sein
Exaltationen empfindet er Interpret, um Mendelssohns Schwesterwerk, das Konzert
als Ärgernis. Bei seinem Spiel Kompositionen mit bestimm- für Klavier und Orchester Nr.
stehen eine frei atmende Mu- ter Klarheit und ohne verzär- 1 in g-Moll op. 25. Dazu zwei
sikalität, eine singende Phra- telnden Lyrismus zu realisie- der berühmtesten Orchester-
sierung, eine lyrische, analy- ren. werke Felix Mendelssohn-
tisch abgesicherte Klarheit Der Preisträger des Kla- Bartholdys, „Die Hebriden“,
im Vordergrund. Genau die vier-Festivals 2009 kehrt am op. 26, und die Sinfonie Nr. 3
richtigen Voraussetzungen, Samstag, 21. Mai, 20 Uhr, in a-Moll, op. 56, die „Schot-
um sich dem Klavierwerk Fe- zum Festival zurück – er tische“.
lix Mendelssohn-Bartholdys spielt in einem besonders at-
zu nähern. traktiven Raum: Die Histori- C Sa., 21. Mai 2016,
sche Stadthalle in Wuppertal Historische Stadthalle
Sir András Schiff wird sich Sir András Schiff nähert sich in Wuppertal dem Klavierwerk Felix Men- Wuppertal
gemeinsam mit dem Cham-
delssohn-Bartholdys. FOTO: PRISKA KETTERER ist eine unzerstört gebliebene

Vielfalt der Farben und Stimmungen

Die russische Pianistin Anna Vinnitskaya verbindet Kraft und Behutsamkeit

Ob sie Pianistin werden will? pendium an und ging nach Ein Leben mit und für die Musik: Anna Vinnitskaya wird auch in Gelsen- Dmitri Schostakowitsch,
Diese Frage habe sie sich nie Deutschland – „ohne Eltern, kirchen ihr Gespür für Zwischentöne beweisen. FOTO: GELA MEGRELIDZE dessen Klavierkonzerte sie
gestellt, sagt Anna Vinnits- ohne Freunde, ohne Sprache mit der Kremerata Baltica
kaya in einem Interview. – das schlimmste Jahr meines und Bläsern der Staatskapel-
„Meine beiden Eltern sind Lebens!“ Der in Moskau ge- le Dresden eingespielt hat –
Pianisten, mein Opa war Di- borene Evgeni Koroliov wur- „in Perfektion“, wie der Kriti-
rigent, mein Onkel ein erfolg- de 2002 ihr Lehrer. Und An- ker Werner Theurich im
reicher Geiger, Preisträger na Vinnitskaya selbst fand „Spiegel“ vermerkte.
des renommierten Tschai- sich schon 2009 in Hamburg
kowsky-Wettbewerbs – Mu- als Professorin wieder, noch Ihr Gespür für Zwischen-
sik hat seit meiner Geburt bevor sie ihren offiziellen Ab- töne kommt Anna Vinnits-
einfach zu meinem Leben da- schluss gemacht hat. Schon kaya auch bei Johannes
zu gehört. Vermutlich war es 2007 hatte sie den ersten Brahms zugute. Ihre neueste
anfangs schon ein Wunsch Preis des renommierten CD, im März 2016 bei Alpha
meiner Eltern, doch nach Brüsseler Concours Musical Classics erschienen, widmet
fünf, sechs Jahren hat für Reine Elisabeth gewonnen. sie ausschließlich dem Spät-
mich das Klavier ebenso zum romantiker, der in diesem
Leben gehört wie das Atmen Anna Vinnitskaya kann Jahr einen Schwerpunkt des
oder das Essen.“ zupacken. Das wird sie bei Klavier-Festivals Ruhr bildet.
ihrem Konzert am 23. Mai im Auch den Theaterbau Wer-
Einladung nach Hamburg Musiktheater im Revier in ner Ruhnaus in Gelsenkir-
Das hat Folgen: Mit acht Jah- Gelsenkirchen mit Sergej chen wird sie mit Brahms‘
ren spielte Anna Vinnits- Prokofjews Sechster Sonate magischen Tönen füllen: Sie
kaya, geboren im russischen (op. 82) beweisen. Aber un- spielt die acht Klavierstücke
Novorossijsk, zum ersten differenziertes Donnern ver- Opus 76 und die Chaconne
Mal öffentlich ein Klavier- bietet sich schon von ihrer aus Bachs Partita Nr. 2 in d-
konzert. Die Familie zog ex- Ausbildung her: Anschlags- Moll aus Brahms‘ „Fünf Stu-
tra nach Rostow am Don, da- vielfalt, Gespür für Farbe, dy- dien für das Pianoforte“.
mit sie bei Sergej Osipenko namische Raffinesse, gepaart
studieren konnte. Bei einem mit einem ausgeprägten Ihr Einstieg aber ist Robert
Klavierwettbewerb wurde Blick für die Großstruktur Schumann: In den „Kinder-
Ralf Nattkemper, Professor eines Werks – das hat sie sich szenen“ kann sie ihren Far-
an der Hamburger Hoch- bei Sergej Osipenko erarbei- benreichtum und ihren Sinn
schule für Musik und Thea- tet. Bei einem Komponisten für rasch wechselnde Stim-
ter, auf sie aufmerksam und wie Prokofjew, der gerne als mungen perfekt vermitteln.
lud sie nach Hamburg ein. Virtuosenfutter herhalten
Die 18-Jährige nahm das Sti- muss, kommt ihr dieses Be- C Mo., 23.Mai 2016,
wusstsein zugute. Oder bei Musiktheater im Revier
Gelsenkirchen
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11