Page 70 - Gesamtprogramm_2016
P. 70
Mittwoch | 18. Mai 2016 | 20 Uhr
Rheda-Wiedenbrück | Schloss Rheda | Orangerie
Preise € 50 | 40 | 20
Abonnement Brahms Kammermusik Seite 142
Andreas Staier (Hammerflügel)
Lorenzo Coppola (Klarinette)
Johannes Brahms | Sonate Nr. 1 für Klavier und Klarinette in f-Moll op. 120 Nr. 1 |
Sonate Nr. 2 für Klavier und Klarinette in Es-Dur op. 120 Nr. 2
Arnold Schönberg | Sechs kleine Klavierstücke op. 19
Robert Schumann | Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73
Alban Berg | Vier Stücke op. 5
auf einem Nachbau des Instru-
ments, auf dem einst Richard
Mühlfeld seine Finger tanzen
ließ. Mit seinem gigantischen
Wissen über historische Spiel-
weisen und seinem untrügli-
chen Gespür für das passende
Instrumentarium wählt Andreas
Staier dazu einen Hammerflü-
gel. Der intimere Ton dieser
beiden Instrumente erlaubt ein
sehr farbenreiches und kam-
mermusikalisches Spiel. Freilich
bedarf es nicht nur hervorra-
gender Instrumente zur Darbie-
tung dieser Musik, sondern vor
allem zweier großartiger Mu-
sikerpersönlichkeiten – so wie
Lorenzo Coppola und Andreas
Staier es sind.
Die beiden Klarinettensonaten op. 120 sind Wir danken der Sponsoreninitiative
die letzten kammermusikalischen Schöpfungen Rheda-Wiedenbrück
aus der Feder von Johannes Brahms. Sie ver-
danken ihre Entstehung der Begeisterung des und
Komponisten für das Spiel des Klarinettisten SIMONSWERK GmbH,
Richard Mühlfeld, der als bekanntester und Tönnies Lebensmittel GmbH & Co.KG und
erfolgreichster Klarinettist seiner Zeit galt. Von Schnusenberg Steuerberater PartG mbB
Brahms erhielt er wegen seiner weichen Tonge-
bung den Spitznamen „Fräulein Klarinette“.
Wenn der italienische Meisterklarinettist
Lorenzo Coppola sich zusammen mit Andreas
Staier der Interpretation dieser herrlichen
Werke widmet, kommt er dem Klangideal des
„Fräulein Klarinette“ denkbar nahe: Er spielt
68 Klavier-Festival Ruhr 2016
Rheda-Wiedenbrück | Schloss Rheda | Orangerie
Preise € 50 | 40 | 20
Abonnement Brahms Kammermusik Seite 142
Andreas Staier (Hammerflügel)
Lorenzo Coppola (Klarinette)
Johannes Brahms | Sonate Nr. 1 für Klavier und Klarinette in f-Moll op. 120 Nr. 1 |
Sonate Nr. 2 für Klavier und Klarinette in Es-Dur op. 120 Nr. 2
Arnold Schönberg | Sechs kleine Klavierstücke op. 19
Robert Schumann | Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73
Alban Berg | Vier Stücke op. 5
auf einem Nachbau des Instru-
ments, auf dem einst Richard
Mühlfeld seine Finger tanzen
ließ. Mit seinem gigantischen
Wissen über historische Spiel-
weisen und seinem untrügli-
chen Gespür für das passende
Instrumentarium wählt Andreas
Staier dazu einen Hammerflü-
gel. Der intimere Ton dieser
beiden Instrumente erlaubt ein
sehr farbenreiches und kam-
mermusikalisches Spiel. Freilich
bedarf es nicht nur hervorra-
gender Instrumente zur Darbie-
tung dieser Musik, sondern vor
allem zweier großartiger Mu-
sikerpersönlichkeiten – so wie
Lorenzo Coppola und Andreas
Staier es sind.
Die beiden Klarinettensonaten op. 120 sind Wir danken der Sponsoreninitiative
die letzten kammermusikalischen Schöpfungen Rheda-Wiedenbrück
aus der Feder von Johannes Brahms. Sie ver-
danken ihre Entstehung der Begeisterung des und
Komponisten für das Spiel des Klarinettisten SIMONSWERK GmbH,
Richard Mühlfeld, der als bekanntester und Tönnies Lebensmittel GmbH & Co.KG und
erfolgreichster Klarinettist seiner Zeit galt. Von Schnusenberg Steuerberater PartG mbB
Brahms erhielt er wegen seiner weichen Tonge-
bung den Spitznamen „Fräulein Klarinette“.
Wenn der italienische Meisterklarinettist
Lorenzo Coppola sich zusammen mit Andreas
Staier der Interpretation dieser herrlichen
Werke widmet, kommt er dem Klangideal des
„Fräulein Klarinette“ denkbar nahe: Er spielt
68 Klavier-Festival Ruhr 2016