Page 86 - Gesamtprogramm_2016
P. 86
Dienstag | 07. Juni 2016 | 18 Uhr (ohne Pause)
Mülheim | Stadthalle | Vortragssaal
Preise € 6 | 4 (ermäßigt) | freie Platzwahl
Quartett der Schallplattenkritiker – zum Klavierwerk Max Regers
Eleonore Büning (FAZ)
Wolfram Goertz (Rheinische Post, ZEIT)
Wolfgang Schreiber (Süddeutsche Zeitung)
Christoph Vratz (FONO FORUM, WDR 3)
Frei nach Victor Hugo, wonach Musik das ist bekannt geworden durch seine vierteljähr-
ausdrückt, was nicht gesagt werden kann, doch lich herausgegebenen Bestenlisten. Es handelt
worüber zu schweigen unmöglich ist, finden sich um einen unabhängigen Zusammenschluss
sich die Juroren vom „Preis der deutschen von derzeit 156 Musikkritikern aus Deutsch-
Schallplattenkritik e. V.“ in unregelmäßigen Ab- land, Österreich und der Schweiz, die in
ständen zu einer verbalen Quartettformation, insgesamt 32 Jurys die neuesten künstlerischen
um öffentlich über alte und neue Tonaufnah- Produktionen des CD und DVD-Marktes in
men zu diskutieren. Jeder Juror bringt dabei allen Bereichen zwischen Klassik, Jazz und Pop
seine Lieblingsaufnahmen mit, stellt sie vor sichten und evaluieren. (Eleonore Büning)
und verteidigt sie. Je nach Werk und Werkgat-
tung wechselt naturgemäß die Besetzung die- In Kooperation mit
ser Quartettrunde. Beim Klavier-Festival Ruhr
2016 sind diesmal Eleonore Büning, Wolfram
Goertz, Wolfgang Schreiber und Christoph
Vratz zu Gast und es geht um die besten Auf-
nahmen von Klavierwerken Max Regers. Der
„Preis der deutschen Schallplattenkritik e. V.“
84 Klavier-Festival Ruhr 2016
Mülheim | Stadthalle | Vortragssaal
Preise € 6 | 4 (ermäßigt) | freie Platzwahl
Quartett der Schallplattenkritiker – zum Klavierwerk Max Regers
Eleonore Büning (FAZ)
Wolfram Goertz (Rheinische Post, ZEIT)
Wolfgang Schreiber (Süddeutsche Zeitung)
Christoph Vratz (FONO FORUM, WDR 3)
Frei nach Victor Hugo, wonach Musik das ist bekannt geworden durch seine vierteljähr-
ausdrückt, was nicht gesagt werden kann, doch lich herausgegebenen Bestenlisten. Es handelt
worüber zu schweigen unmöglich ist, finden sich um einen unabhängigen Zusammenschluss
sich die Juroren vom „Preis der deutschen von derzeit 156 Musikkritikern aus Deutsch-
Schallplattenkritik e. V.“ in unregelmäßigen Ab- land, Österreich und der Schweiz, die in
ständen zu einer verbalen Quartettformation, insgesamt 32 Jurys die neuesten künstlerischen
um öffentlich über alte und neue Tonaufnah- Produktionen des CD und DVD-Marktes in
men zu diskutieren. Jeder Juror bringt dabei allen Bereichen zwischen Klassik, Jazz und Pop
seine Lieblingsaufnahmen mit, stellt sie vor sichten und evaluieren. (Eleonore Büning)
und verteidigt sie. Je nach Werk und Werkgat-
tung wechselt naturgemäß die Besetzung die- In Kooperation mit
ser Quartettrunde. Beim Klavier-Festival Ruhr
2016 sind diesmal Eleonore Büning, Wolfram
Goertz, Wolfgang Schreiber und Christoph
Vratz zu Gast und es geht um die besten Auf-
nahmen von Klavierwerken Max Regers. Der
„Preis der deutschen Schallplattenkritik e. V.“
84 Klavier-Festival Ruhr 2016