Page 95 - Gesamtprogramm_2016
P. 95
Mittwoch | 15. Juni 2016 | 20 Uhr (ohne Pause)
Essen-Werden | Haus Fuhr
Preise € 28 | 18 (ermäßigt)
„Mozart Spielen“
Alfred Brendel (Vortrag mit Musikbeispielen)
Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2004
Alfred Brendel gilt seit Generationen als einer zeugen von seinem außerordentlichen Feinge-
der wichtigsten Interpreten der Werke Mo- fühl für die Ausarbeitung der Spannungen, die
zarts, er hat mit seinen Konzerten und Auf- in den Werken angelegt sind. Nach seinem of-
nahmen Maßstäbe gesetzt. Auch heute noch fiziellen Abschied vom Konzertpodium im Jahr
begleitet Mozart Alfred Brendel und so bleibt 2008 hat Alfred Brendel mit seinen Vorträgen
es für ihn immer noch eine Herausforderung, und Lesungen dem Publikum des Klavier-Fes-
sich mit den eigenwilligen Tiefen in der Musik tivals Ruhr regelmäßig erhellende Einblicke in
seines Landsmannes auseinanderzusetzen. die Werke und Interpretation der Großen der
Brendels Interpretationen von Werken Mozarts Musikgeschichte geschenkt. Sein diesjähriger
Vortrag, der durch kurze
Musikbeispiele berei-
chert wird, steht unter
dem Titel „Mozart Spie-
len“: „Artur Schnabels
bekannter Ausspruch,
Mozart Sonaten seien
zu leicht für Kinder, zu
schwierig für Künstler,
hat nichts von seiner
Gültigkeit verloren. Wo-
rin liegen die Schwie-
rigkeiten? Was unter-
scheidet das Spielen
der Klavierkonzerte von
jenem der Solowerke?
Und welche sind die
Probleme der Mo-
zart-Interpretationen,
die über das Klavier
hinausreichen?“ (Alfred
Brendel) Wir dürfen
uns auf Alfred Brendels
Antwort freuen.
Wir danken unserer
Donatorin
Helene Mahnert-Lueg
Klavier-Festival Ruhr 2016 93
Essen-Werden | Haus Fuhr
Preise € 28 | 18 (ermäßigt)
„Mozart Spielen“
Alfred Brendel (Vortrag mit Musikbeispielen)
Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2004
Alfred Brendel gilt seit Generationen als einer zeugen von seinem außerordentlichen Feinge-
der wichtigsten Interpreten der Werke Mo- fühl für die Ausarbeitung der Spannungen, die
zarts, er hat mit seinen Konzerten und Auf- in den Werken angelegt sind. Nach seinem of-
nahmen Maßstäbe gesetzt. Auch heute noch fiziellen Abschied vom Konzertpodium im Jahr
begleitet Mozart Alfred Brendel und so bleibt 2008 hat Alfred Brendel mit seinen Vorträgen
es für ihn immer noch eine Herausforderung, und Lesungen dem Publikum des Klavier-Fes-
sich mit den eigenwilligen Tiefen in der Musik tivals Ruhr regelmäßig erhellende Einblicke in
seines Landsmannes auseinanderzusetzen. die Werke und Interpretation der Großen der
Brendels Interpretationen von Werken Mozarts Musikgeschichte geschenkt. Sein diesjähriger
Vortrag, der durch kurze
Musikbeispiele berei-
chert wird, steht unter
dem Titel „Mozart Spie-
len“: „Artur Schnabels
bekannter Ausspruch,
Mozart Sonaten seien
zu leicht für Kinder, zu
schwierig für Künstler,
hat nichts von seiner
Gültigkeit verloren. Wo-
rin liegen die Schwie-
rigkeiten? Was unter-
scheidet das Spielen
der Klavierkonzerte von
jenem der Solowerke?
Und welche sind die
Probleme der Mo-
zart-Interpretationen,
die über das Klavier
hinausreichen?“ (Alfred
Brendel) Wir dürfen
uns auf Alfred Brendels
Antwort freuen.
Wir danken unserer
Donatorin
Helene Mahnert-Lueg
Klavier-Festival Ruhr 2016 93