Page 184 - Gesamtprogramm_2016
P. 184
Initiativkreis Ruhr Ein starkes Bündnis
für das Ruhrgebiet
In der Gemeinschaft lässt sich mehr bewegen. Dieser Gedanke ist die
Triebfeder des Initiativkreises Ruhr – seit mittlerweile mehr als einem
Vierteljahrhundert. Rund 70 Mitgliedsunternehmen und -institutionen
mit insgesamt etwa 2,25 Millionen Beschäftigten und einem globalen
Umsatz von rund 630 Milliarden Euro bilden eines der stärksten regio-
nalen Wirtschaftsbündnisse Deutschlands. Der Initiativkreis Ruhr ist ein
Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die Entwicklung
des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbs-
fähigkeit nachhaltig zu stärken. Aus diesem Antrieb heraus entstanden
Leitprojekte mit Strahlkraft – wie etwa das Klavier-Festival Ruhr.
Der Initiativkreis entstand vor gut 25 Jahren. Vor dem Hintergrund der
Strukturkrise im Ruhrgebiet traf sich im Apostelsaal des Bischöflichen
Generalvikariats des Bistums Essen eine Gruppe um Ruhrbischof Kardinal
Franz Hengsbach, Alfred Herrhausen, Sprecher des Vorstandes der Deut-
schen Bank AG in Frankfurt, Rudolf von Bennigsen-Foerder, Vorstands-
vorsitzender der VEBA AG in Düsseldorf, und Adolf Schmidt, ehemals
Vorsitzender der IG Bergbau aus Wattenscheid. Das war die Geburtsstunde
des Initiativkreises. Wer heute in das Ruhrgebiet kommt, findet global
agierende Unternehmen, ein dichtes Netz von Bildungs- und Forschungs-
einrichtungen wie sonst fast nirgendwo auf der Welt und eine Kultur-
landschaft, die europaweit ihresgleichen sucht.
Mit seinen Innovations- und Bildungsprojekten konzentriert sich der
Initiativkreis Ruhr vor allem auf die Felder Energie, Logistik, Bildung und
Kultur. Die Entwicklung des Klavier-Festivals Ruhr zum weltweit füh-
renden Kulturereignis seiner Art ist ein herausragendes Beispiel für die
Kontinuität in und die Verbundenheit mit der Region. Der Initiativkreis
Ruhr unterstützt dieses Leitprojekt von Beginn an.
Ein weiteres Leitprojekt ist die InnovationCity Ruhr. In einem Pilotgebiet
mit rund 70.000 Einwohnern und mehr als 14.000 Gebäuden sollen in
der „Modellstadt Bottrop“ die CO2-Emissionen halbiert und die Lebens-
qualität gesteigert werden. Mit dem Gründer-Forum NRW setzt sich der
Initiativkreis Ruhr darüber hinaus für innovative Firmenstarter ein.
182 Klavier-Festival Ruhr 2016
für das Ruhrgebiet
In der Gemeinschaft lässt sich mehr bewegen. Dieser Gedanke ist die
Triebfeder des Initiativkreises Ruhr – seit mittlerweile mehr als einem
Vierteljahrhundert. Rund 70 Mitgliedsunternehmen und -institutionen
mit insgesamt etwa 2,25 Millionen Beschäftigten und einem globalen
Umsatz von rund 630 Milliarden Euro bilden eines der stärksten regio-
nalen Wirtschaftsbündnisse Deutschlands. Der Initiativkreis Ruhr ist ein
Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die Entwicklung
des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbs-
fähigkeit nachhaltig zu stärken. Aus diesem Antrieb heraus entstanden
Leitprojekte mit Strahlkraft – wie etwa das Klavier-Festival Ruhr.
Der Initiativkreis entstand vor gut 25 Jahren. Vor dem Hintergrund der
Strukturkrise im Ruhrgebiet traf sich im Apostelsaal des Bischöflichen
Generalvikariats des Bistums Essen eine Gruppe um Ruhrbischof Kardinal
Franz Hengsbach, Alfred Herrhausen, Sprecher des Vorstandes der Deut-
schen Bank AG in Frankfurt, Rudolf von Bennigsen-Foerder, Vorstands-
vorsitzender der VEBA AG in Düsseldorf, und Adolf Schmidt, ehemals
Vorsitzender der IG Bergbau aus Wattenscheid. Das war die Geburtsstunde
des Initiativkreises. Wer heute in das Ruhrgebiet kommt, findet global
agierende Unternehmen, ein dichtes Netz von Bildungs- und Forschungs-
einrichtungen wie sonst fast nirgendwo auf der Welt und eine Kultur-
landschaft, die europaweit ihresgleichen sucht.
Mit seinen Innovations- und Bildungsprojekten konzentriert sich der
Initiativkreis Ruhr vor allem auf die Felder Energie, Logistik, Bildung und
Kultur. Die Entwicklung des Klavier-Festivals Ruhr zum weltweit füh-
renden Kulturereignis seiner Art ist ein herausragendes Beispiel für die
Kontinuität in und die Verbundenheit mit der Region. Der Initiativkreis
Ruhr unterstützt dieses Leitprojekt von Beginn an.
Ein weiteres Leitprojekt ist die InnovationCity Ruhr. In einem Pilotgebiet
mit rund 70.000 Einwohnern und mehr als 14.000 Gebäuden sollen in
der „Modellstadt Bottrop“ die CO2-Emissionen halbiert und die Lebens-
qualität gesteigert werden. Mit dem Gründer-Forum NRW setzt sich der
Initiativkreis Ruhr darüber hinaus für innovative Firmenstarter ein.
182 Klavier-Festival Ruhr 2016