Page 137 - Gesamtprogramm_2016
P. 137
ÜberGänge – Brücken
bauen durch Musik
Zu den Orten, an denen sich das Kla- Förderschüler musizieren mit Richard McNicol
vier-Festival Ruhr mit seinem Educa-
tion-Programm besonders intensiv Ein wichtiges Anliegen des Modellprojekts ist
engagiert, zählen Duisburg-Marxloh es, die gemachten Erfahrungen und das Exper-
und Dorsten-Hervest – also Stadttei- tenwissen des Klavier-Festivals Ruhr anderen
le, die oft als soziale Brennpunkte bezeichnet Kindertagesstätten, Schulen, dem Fachpubli-
werden. Seit mehreren Jahren arbeitet das kum und der interessierten Öffentlichkeit zu-
Klavier-Festival Ruhr dort eng mit Kindertages- gänglich zu machen. Zu diesem Zweck werden
stätten, Grundschulen und weiterführenden Fortbildungsmodule, Beratungsangebote und
Schulen zusammen, um Kinder nachhaltig bei Praxismaterialien erarbeitet. Die Materialien
der Entwicklung ihrer kreativen Fähigkeiten zu werden kostenfrei auf der Internetseite des
unterstützen. Im Rahmen des von der Stiftung Klavier-Festivals Ruhr zur Verfügung gestellt
Mercator geförderten Projekts „ÜberGänge – (www.klavierfestival.de/education).
Brücken bauen durch Musik“ sollen nunmehr
verstärkt die vielfältigen Bildungsaktivitäten in
modellhafter Weise weiterentwickelt werden.
Schwerpunkte dieser bis 2017 reichenden Pers-
pektiven sind dabei
• d ie langfristige musische Förderung von
benachteiligten Kindern und Jugend-
lichen, die häufig unter schwierigen
sozialen und ökonomischen Bedingungen
aufwachsen und zum Teil kaum Deutsch
sprechen;
• d ie Vernetzung der beteiligten Bildungs-
institutionen und der Begleitung von Bil-
dungsübergängen, zum Beispiel von der
Kindertagesstätte zur Grundschule oder
von der Grundschule zum Gymnasium;
• die Weiterbildung von Erziehern und
Lehrern.
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht dabei
natürlich die Musik selbst. So beschäftigen sich
die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen
in diesem Jahr erneut mit dem Schaffen Béla
Bartóks sowie mit Volksmusik aus Südosteuro-
pa und Klavierwerken Johann Sebastian Bachs
(vgl. S. 101 und 111 in diesem Programmbuch).
Klavier-Festival Ruhr 2016 135
bauen durch Musik
Zu den Orten, an denen sich das Kla- Förderschüler musizieren mit Richard McNicol
vier-Festival Ruhr mit seinem Educa-
tion-Programm besonders intensiv Ein wichtiges Anliegen des Modellprojekts ist
engagiert, zählen Duisburg-Marxloh es, die gemachten Erfahrungen und das Exper-
und Dorsten-Hervest – also Stadttei- tenwissen des Klavier-Festivals Ruhr anderen
le, die oft als soziale Brennpunkte bezeichnet Kindertagesstätten, Schulen, dem Fachpubli-
werden. Seit mehreren Jahren arbeitet das kum und der interessierten Öffentlichkeit zu-
Klavier-Festival Ruhr dort eng mit Kindertages- gänglich zu machen. Zu diesem Zweck werden
stätten, Grundschulen und weiterführenden Fortbildungsmodule, Beratungsangebote und
Schulen zusammen, um Kinder nachhaltig bei Praxismaterialien erarbeitet. Die Materialien
der Entwicklung ihrer kreativen Fähigkeiten zu werden kostenfrei auf der Internetseite des
unterstützen. Im Rahmen des von der Stiftung Klavier-Festivals Ruhr zur Verfügung gestellt
Mercator geförderten Projekts „ÜberGänge – (www.klavierfestival.de/education).
Brücken bauen durch Musik“ sollen nunmehr
verstärkt die vielfältigen Bildungsaktivitäten in
modellhafter Weise weiterentwickelt werden.
Schwerpunkte dieser bis 2017 reichenden Pers-
pektiven sind dabei
• d ie langfristige musische Förderung von
benachteiligten Kindern und Jugend-
lichen, die häufig unter schwierigen
sozialen und ökonomischen Bedingungen
aufwachsen und zum Teil kaum Deutsch
sprechen;
• d ie Vernetzung der beteiligten Bildungs-
institutionen und der Begleitung von Bil-
dungsübergängen, zum Beispiel von der
Kindertagesstätte zur Grundschule oder
von der Grundschule zum Gymnasium;
• die Weiterbildung von Erziehern und
Lehrern.
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht dabei
natürlich die Musik selbst. So beschäftigen sich
die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen
in diesem Jahr erneut mit dem Schaffen Béla
Bartóks sowie mit Volksmusik aus Südosteuro-
pa und Klavierwerken Johann Sebastian Bachs
(vgl. S. 101 und 111 in diesem Programmbuch).
Klavier-Festival Ruhr 2016 135