Page 136 - Gesamtprogramm_2016
P. 136
Nachhaltig fördern – Die
Education-Arbeit des Klavier-
Festivals Ruhr in Duisburg
„Wir sitzen hier nicht nur, weil wir ein gutes Außerdem werden die verschiedenen Schulen
Projekt machen, sondern es gibt an unserer durch schulübergreifende Projekte miteinander
Schule mittlerweile ein selbstverständliches vernetzt, Schulentwicklungsprozesse gefördert
und aktuelle Herausforderungen unmittelbar an-
Umgehen mit Musik. Durch die lange Zusam- genommen. Zum Beispiel führt das Klavier-Fes-
menarbeit mit dem Klavier-Festival Ruhr ist eine tival Ruhr im Jahr 2016 bereits zum sechsten Mal
Kultur entstanden – und das ist Nachhaltigkeit.“ ein erfolgreiches Inklusionsprojekt durch, bei
dem sich Kinder und Jugendliche mit und ohne
(Klaus Hagge, Lehrer an der Behinderung begegnen und gemeinsam musizie-
ren und tanzen. Seit drei Jahren findet außerdem
S Grundschule Sandstraße) ein Lehreraustausch zwischen der Grundschule
eit acht Jahren engagiert sich das Sandstraße und dem Elly-Heuss-Knapp-Gym-
Klavier-Festival Ruhr in Duisburg- nasium statt. Kindern wird dabei der bildungs-
Marxloh – einem sozialen Brennpunkt biographisch entscheidende Übergang von
im Norden der Stadt, um dort Kinder der Grundschule in die weiterführende Schule
und Jugendliche langfristig musi- erleichtert. Schließlich liegt seit letztem Jahr ein
kalisch zu fördern und bei der Entwicklung besonderer Schwerpunkt des Projekts auf der
kreativer, sozialer und persönlicher Fähigkeiten Förderung von Kindern aus Neuzuwanderer-
zu unterstützen. Diese Projektarbeit begann familien, die oft kein oder nur wenig Deutsch
im Frühjahr 2008 mit einer vierten Klasse der sprechen. Auf diese Weise können beim diesjäh-
Grundschule Sandstraße. Mit der Grundschule rigen Projekt „Begegnungen“ zwei erste Klassen
Henriettenstraße, dem Elly-Heuss-Knapp-Gym- der Grundschule Henriettenstraße teilnehmen,
nasium und der Herbert-Grillo-Gesamtschule deren Kinder beim Schuleintritt noch große
kamen drei weitere Marxloher Schulen hinzu. Sprachschwierigkeiten hatten.
Seit 2008 arbeitet das Festival außerdem mit
der Buchholzer Waldschule zusammen – einer Die erfolgreiche Umsetzung und Nachhaltigkeit
Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige der Arbeit des Klavier-Festivals Ruhr verdanken
Entwicklung“ im Duisburger Süden. wir ganz wesentlich dem großzügigen Engage-
ment von Klöckner & Co SE. Das Duisburger
Die letzten Jahre hat das Klavier-Festival Unternehmen ermöglicht die musikalische Bil-
Ruhr erfolgreich dazu genutzt, langfristige dungsarbeit des Klavier-Festivals Ruhr an den
Kooperationen aufzubauen und die musische genannten Schulen bereits seit 2011.
Bildungsarbeit immer stärker in den Schulall-
tag zu integrieren. Mittlerweile wird nicht nur Mehr über das diesjährige Discovery-Projekt
im Frühjahr und Sommer, sondern ganzjährig „Begegnungen“, an dem über 400 Grundschü-
gearbeitet. Im letztjährigen Projekt „Ein Jahr ler, Förderschüler und Gesamtschüler teilneh-
mit Béla Bartók“ waren sämtliche Klassen der men, erfahren Sie auf den Seiten 101 und 111
Grundschule Sandstraße einbezogen. Fast 300 dieses Programmbuchs sowie im Internet unter
Schüler dieser Schule haben sich so musikalisch www.klavierfestival.de/
und tänzerisch mit dem Schaffen des ungari- education.
schen Komponisten und Volksliedforschers be-
fasst – rund die Hälfte von ihnen zwei Stunden
pro Woche während des ganzen Schuljahres.
134 Klavier-Festival Ruhr 2016
Education-Arbeit des Klavier-
Festivals Ruhr in Duisburg
„Wir sitzen hier nicht nur, weil wir ein gutes Außerdem werden die verschiedenen Schulen
Projekt machen, sondern es gibt an unserer durch schulübergreifende Projekte miteinander
Schule mittlerweile ein selbstverständliches vernetzt, Schulentwicklungsprozesse gefördert
und aktuelle Herausforderungen unmittelbar an-
Umgehen mit Musik. Durch die lange Zusam- genommen. Zum Beispiel führt das Klavier-Fes-
menarbeit mit dem Klavier-Festival Ruhr ist eine tival Ruhr im Jahr 2016 bereits zum sechsten Mal
Kultur entstanden – und das ist Nachhaltigkeit.“ ein erfolgreiches Inklusionsprojekt durch, bei
dem sich Kinder und Jugendliche mit und ohne
(Klaus Hagge, Lehrer an der Behinderung begegnen und gemeinsam musizie-
ren und tanzen. Seit drei Jahren findet außerdem
S Grundschule Sandstraße) ein Lehreraustausch zwischen der Grundschule
eit acht Jahren engagiert sich das Sandstraße und dem Elly-Heuss-Knapp-Gym-
Klavier-Festival Ruhr in Duisburg- nasium statt. Kindern wird dabei der bildungs-
Marxloh – einem sozialen Brennpunkt biographisch entscheidende Übergang von
im Norden der Stadt, um dort Kinder der Grundschule in die weiterführende Schule
und Jugendliche langfristig musi- erleichtert. Schließlich liegt seit letztem Jahr ein
kalisch zu fördern und bei der Entwicklung besonderer Schwerpunkt des Projekts auf der
kreativer, sozialer und persönlicher Fähigkeiten Förderung von Kindern aus Neuzuwanderer-
zu unterstützen. Diese Projektarbeit begann familien, die oft kein oder nur wenig Deutsch
im Frühjahr 2008 mit einer vierten Klasse der sprechen. Auf diese Weise können beim diesjäh-
Grundschule Sandstraße. Mit der Grundschule rigen Projekt „Begegnungen“ zwei erste Klassen
Henriettenstraße, dem Elly-Heuss-Knapp-Gym- der Grundschule Henriettenstraße teilnehmen,
nasium und der Herbert-Grillo-Gesamtschule deren Kinder beim Schuleintritt noch große
kamen drei weitere Marxloher Schulen hinzu. Sprachschwierigkeiten hatten.
Seit 2008 arbeitet das Festival außerdem mit
der Buchholzer Waldschule zusammen – einer Die erfolgreiche Umsetzung und Nachhaltigkeit
Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige der Arbeit des Klavier-Festivals Ruhr verdanken
Entwicklung“ im Duisburger Süden. wir ganz wesentlich dem großzügigen Engage-
ment von Klöckner & Co SE. Das Duisburger
Die letzten Jahre hat das Klavier-Festival Unternehmen ermöglicht die musikalische Bil-
Ruhr erfolgreich dazu genutzt, langfristige dungsarbeit des Klavier-Festivals Ruhr an den
Kooperationen aufzubauen und die musische genannten Schulen bereits seit 2011.
Bildungsarbeit immer stärker in den Schulall-
tag zu integrieren. Mittlerweile wird nicht nur Mehr über das diesjährige Discovery-Projekt
im Frühjahr und Sommer, sondern ganzjährig „Begegnungen“, an dem über 400 Grundschü-
gearbeitet. Im letztjährigen Projekt „Ein Jahr ler, Förderschüler und Gesamtschüler teilneh-
mit Béla Bartók“ waren sämtliche Klassen der men, erfahren Sie auf den Seiten 101 und 111
Grundschule Sandstraße einbezogen. Fast 300 dieses Programmbuchs sowie im Internet unter
Schüler dieser Schule haben sich so musikalisch www.klavierfestival.de/
und tänzerisch mit dem Schaffen des ungari- education.
schen Komponisten und Volksliedforschers be-
fasst – rund die Hälfte von ihnen zwei Stunden
pro Woche während des ganzen Schuljahres.
134 Klavier-Festival Ruhr 2016